HR im Mittelstand: Warum strategische Personalarbeit jetzt den Unterschied macht

2. Juli 2025

Mark Huschenbeth 

Strategische HR ist kein Luxus – sondern der Schlüssel zu mehr Wirkung im Mittelstand. Wer Personalarbeit ernst nimmt, wird als echter Gestalter im Unternehmen wahrgenommen. Ich habe erlebt, wie HR an Bedeutung gewinnt, wenn sie strategisch gedacht wird – und genau dazu möchte ich ermutigen.

„HR? Macht bei uns die Assistenz mit – das läuft schon.“ Solche Sätze höre ich in Gesprächen mit Geschäftsführer*innen mittelständischer Unternehmen noch immer. Doch wer so denkt, verschenkt Potenzial – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, Veränderungsdruck und gestiegenen Erwartungen.


Was heute zählt, ist eine HR-Arbeit, die mitdenkt, mitgestaltet – und dabei hilft, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Strategisch heißt nicht: kompliziert. Es heißt: bewusst. Und ja – das ist im Mittelstand möglich.


Ich habe es bei einem Mandanten erlebt: Anfangs war HR vor allem administrativ unterwegs – schnell, pflichtbewusst, aber reaktiv. Mit der Entscheidung, HR strategisch auszurichten, kam Bewegung in die Organisation. Plötzlich war die HR-Leitung regelmäßig im Austausch mit der Geschäftsführung, wurde zu Workshops zur Unternehmensentwicklung eingeladen, gefragt, wie man Wandel besser begleiten könne. Die HR-Sicht wurde gehört – und hatte Gewicht.

Was war passiert? HR hatte begonnen, Fragen zu stellen, nicht nur Antworten zu liefern. Welche Kompetenzen brauchen wir morgen? Wo stehen wir als Arbeitgebermarke? Wie führen wir – und wie wollen wir führen?


Es braucht dafür keine große Abteilung, sondern Klarheit, Mut und Priorität. Der „Strategiewechsel“ beginnt nicht auf dem Whiteboard, sondern in der Haltung: HR nicht als Verwaltung denken, sondern als Hebel.


Der Mittelstandsreport 2025 zeigt: 76 % der KMU spüren den zunehmenden Wettbewerb um Talente. Gleichzeitig bleiben Entwicklung, Wertschätzung und moderne Arbeitsmodelle oft hinter den Möglichkeiten zurück. Genau hier setzt strategische HR an – und schafft messbaren Mehrwert.


Bestärkt wird dieser Weg auch durch die HR-Zukunftsstudie 2024 der DGFP:

„HR transformiert sich, um zur treibenden Kraft für Veränderungen in Unternehmen zu werden […] und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“


Diese neue Rolle bedeutet: HR wird aktiver Gestalter statt Getriebener. Der Wandel von der reaktiven zur proaktiven, technologiekompetenten und strategischen Funktion ist kein Wunschbild – er ist längst Realität in vielen Unternehmen. Auch in KMU.


Und was heißt das konkret? Diese 11 Themenfelder machen aus HR einen echten Erfolgsfaktor – Schritt für Schritt, mit klarem Nutzen für das ganze Unternehmen:

  1. Personalstrategie, die zum Unternehmen passt – Welche Ziele verfolgen wir? Und welche Menschen brauchen wir dafür?
  2. Führung entwickeln – Denn gute Führung prägt Leistung, Kultur und Bindung.
  3. Talente gewinnen – Mit authentischen Stellenanzeigen, klarem Profil und aktivem Sourcing.
  4. Mitarbeitende binden – Durch echte Wertschätzung und Entwicklungsperspektiven.
  5. Leistung und Potenzial fördern – Über regelmäßiges Feedback, klare Ziele und individuelle Förderung.
  6. Moderne Arbeitsmodelle ermöglichen – Flexibilität ist heute oft entscheidender als das Gehalt.
  7. Personalarbeit digitalisieren – Um Zeit für das Wesentliche zu gewinnen: Menschen.
  8. Kennzahlen nutzen – Damit HR nicht nur wirkt, sondern auch sichtbar steuert.
  9. Nachfolge und Wissen sichern – Wissen darf nicht gehen, wenn Menschen es tun.
  10. Veränderungen begleiten – Kultur entsteht nicht zufällig. Sie wird gestaltet.
  11. Attraktiv als Arbeitgeber auftreten – Nähe, Sinn und Gestaltungsspielraum erlebbar machen.


Fazit: Wer strategisch in HR investiert, gestaltet Zukunft. Gerade KMU haben dafür beste Voraussetzungen: kurze Wege, direkte Kommunikation, echtes Interesse an den Menschen. Was oft fehlt, ist ein klarer Plan.


Aber: Der erste Schritt ist keine Großbaustelle – sondern eine bewusste Entscheidung.


Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen, wo Ihre HR heute steht – und wie sie morgen wirksam wird.


HR SOLVIA begleitet Sie dabei – strategisch, digital und menschlich.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Fachartikel

HR auf Konzernniveau? Ja, auch im Mittelstand.

Fachartikel

Mittelstand, mach dich sichtbar! Wie Employer Branding und Unternehmenskultur zum echten Vorteil werden

Optimieren Sie Ihre HR noch heute – wir helfen Ihnen dabei!